Betriebsferien Ankündigung

Vom 04.08. bis einschließlich 17.08. habe ich wegen Betriebsurlaub geschlossen und bin in dieser Zeit leider nicht erreichbar.
Ab dem 18.08. stehe ich Ihnen wieder – wie gewohnt – zur Verfügung und beantworte gerne Ihre Nachrichten.

Ich danke für Ihr Verständnis.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Vertragsabschluss
Ein Vertrag kommt zwischen dem Kunden und der Tierpsychologie Freiburg durch Buchung einer Dienstleistung zustande. Diese kann schriftlich, mündlich oder in elektronischer Form erfolgen. Der Vertrag gilt als geschlossen, sobald die Buchung durch die Tierpsychologie Freiburg bestätigt oder die Leistung erbracht wird.

2. Leistungsumfang & Vertragsart
Diese AGB gelten für alle Dienstleistungen der Tierpsychologie Freiburg (Angélika Dufour) gegenüber Verbrauchern, sofern nicht ausdrücklich schriftlich abweichend vereinbart.

2.1. Art der Dienstleistungen
Die Tierpsychologie Freiburg bietet Beratungsdienstleistungen für Menschen mit Tieren (Hunde, Katzen und Pferde) an, insbesondere Einzelstunden, Gruppenkurse und Wochenendseminare.
Das Ausbildungsangebot basiert auf verhaltensbiologischen Erkenntnissen, die sowohl die theoretische als auch die praktische Unterweisung des Halters in die Verhaltensweisen der Tiere beinhalten. Darüber hinaus werden Kenntnisse zu Sozialstrukturen, Aggressions- und Rudelverhalten, Haltung, Ernährung und Erziehung vermittelt.

2.2. Vertragstyp & Erfolgsgarantie
Bei der Beauftragung der Tierpsychologie Freiburg bzw. der Buchung von Leistungen handelt es sich jeweils um einen Dienstvertrag gemäß § 611 BGB. Danach ist ein bestimmter Erfolg seitens der Tierpsychologie Freiburg nicht geschuldet. Sollte ein bestimmter Erfolg durch die Tierpsychologie Freiburg geschuldet werden, so ist dieser ausdrücklich zwischen den Parteien schriftlich zu vereinbaren und Bestandteil der Vereinbarung zu machen.
Einen konkludenten Vertragsabschluss, wonach ein bestimmter Erfolg geschuldet wird, schließen die Parteien ausdrücklich aus.

2.3. Aufnahmevoraussetzungen für das Training
Die Aufnahmevoraussetzungen des Hundes für das Training werden ausschließlich durch die Tierpsychologie Freiburg festgelegt. Dies kann auch die Einsicht in medizinische Unterlagen des Tieres beinhalten.

2.4. Ausschluss vom Gruppentraining
Wird ein Hund durch störendes Verhalten oder Gefährdung anderer Teilnehmer vom Gruppentraining ausgeschlossen, wird der Restbetrag in Form eines Gutscheins mit 3 Jahren Gültigkeit gutgeschrieben. Eine Erstattung erfolgt nur bei nachgewiesener dauerhafter Unmöglichkeit der Teilnahme (z. B. medizinischer Ausschluss).

2.5. Dauer & Verspätungen
Die Dauer der Unterrichtsstunden kann dem jeweiligen Angebot entnommen werden, sofern nicht etwas anderes vereinbart wurde. Verspätungen des Kunden gehen zu dessen Lasten und berechtigen nicht zur Minderung der Vergütung. Zur Unterrichtszeit gehören auch anschließende Beratungsgespräche sowie ggf. die Bezahlung der Unterrichtsstunde.

2.6. Unterrichtsort & Änderungen
Der Unterricht erfolgt als Hausbesuch beim Kunden oder an zuvor vereinbarten Treffpunkten. In Einzelfällen können die Örtlichkeiten für die Dienstleistungen wechseln. In solchen Fällen wird die Tierpsychologie Freiburg auf die Zumutbarkeit für den Kunden achten und diesen rechtzeitig darüber informieren.

2.7. Änderung der Gruppen durch die Tierpsychologie Freiburg
Die Tierpsychologie Freiburg ist berechtigt, bei Nichtverträglichkeit einzelner Hunde, dem Kunden eine neue Gruppe zuzuweisen. Auch hier wird auf die Zumutbarkeit für den Kunden geachtet.

2.8. Verbindlichkeit von Anweisungen
Den Anweisungen der Tierpsychologie Freiburg oder deren Erfüllungsgehilfen ist unmittelbar Folge zu leisten. Bei Nichtbefolgung der Anweisungen oder Regeln der Tierpsychologie Freiburg oder deren Erfüllungsgehilfen ist die Tierpsychologie Freiburg berechtigt, den/die Teilnehmer/-in ohne Erstattung der Gebühr vom Kurs oder von der Gruppe auszuschließen.

2.9. Inhalte von Gruppenkursen und Abgrenzung zur Einzelberatung
Gruppenkurse und Gruppenangebote dienen der allgemeinen Wissensvermittlung, der praktischen Arbeit in der Gruppe sowie der Bearbeitung der in der Kursausschreibung beschriebenen Themen. Eine individuelle Verhaltensberatung sowie persönliche Fragestellungen zur Gesundheit, Ernährung oder medizinisch relevanten Besonderheiten einzelner Tiere sind nicht Bestandteil des Gruppenangebots.
Für persönliche Analysen, Ernährungs- oder Gesundheitsberatungen sowie spezifische Trainingsbedarfe ist ein Einzeltraining oder eine Einzelberatung zu buchen.
Die Tierpsychologie Freiburg behält sich vor, entsprechende Anfragen im Gruppensetting zurückzuweisen.

3. Pflichten des Kunden

3.1. Richtigkeit der Angaben & Wohnsitzänderung

  • Der Kunde versichert mit Absenden der Buchung, dass er über achtzehn Jahre alt (volljährig) ist und korrekte sowie aktuelle Angaben zu Identität und Wohnsitz gemacht hat.
  • Im Falle eines Wohnortwechsels ist die Tierpsychologie Freiburg mindestens 48 Stunden vorher darüber zu informieren, da sich notwendige Terminänderungen durch geänderte Anfahrtswege ergeben können.
  • Versäumnisse gehen zu Lasten des Kunden.

3.2. Voraussetzungen für die Teilnahme eines Hundes
Der Kunde sichert zu, dass jeder teilnehmende Hund:

  • Behördlich gemeldet ist,
  • Vollen Impfschutz hat,
  • Eine gültige Haftpflichtversicherung besitzt.

Auf Verlangen der Tierpsychologie Freiburg hat der Kunde den Impfpass, die behördliche Anmeldung sowie die Police der Haftpflichtversicherung vorzulegen.

3.3 Gesundheitszustand und Informationspflicht des Kunden
Der Kunde verpflichtet sich, die Tierpsychologie Freiburg vor und während der Zusammenarbeit vollständig über alle bekannten Erkrankungen, gesundheitlichen Einschränkungen, körperlichen Auffälligkeiten sowie über Verhaltensprobleme des Tieres zu informieren. Dazu zählen insbesondere:

  • akute und chronische Erkrankungen aller Art (z. B. Magen-Darm-Probleme, Stoffwechselstörungen, Infektionskrankheiten),
  • sichtbare Bewegungsauffälligkeiten (z. B. Lahmheiten, ungleichmäßiger Bewegungsablauf, Schmerzen bei bestimmten Bewegungen),
  • neurologische Auffälligkeiten,
  • unerklärte Verhaltensänderungen,
  • Aggressionsverhalten, starke Ängstlichkeit, hohe Erregungslage,
  • Auffälligkeiten im Fressverhalten, Unter- oder Übergewicht.

Im Zweifel ist der Kunde verpflichtet, auf Hinweis der Tierpsychologie Freiburg eine weitergehende medizinische Abklärung einzuleiten. Die Verantwortung für die rechtzeitige und umfassende Information liegt beim Kunden. Unterbleibt diese Information oder wird eine angeforderte Abklärung nicht veranlasst, kann die Tierpsychologie Freiburg die Buchung nach Maßgabe der Stornierungsregelungen (vgl. § 5.1) stornieren oder die weitere Teilnahme ablehnen.

3.4 Ausschluss aufgrund von Gesundheitszustand und Mitwirkungspflichten
Zeigt das Tier während des Trainings gesundheitliche Auffälligkeiten (z. B. Schmerzverhalten, Lahmheiten, auffälliges Gangbild, neurologische Störungen oder den Verdacht auf organische Ursachen), behält sich die Tierpsychologie Freiburg vor, in Verantwortung für das Tierwohl die Teilnahme am Training vorübergehend oder dauerhaft auszuschließen.

Der Ausschluss erfolgt insbesondere dann, wenn aus fachlicher Sicht eine weitergehende medizinische Abklärung erforderlich ist und der Kunde diese Abklärung nicht veranlasst. Als geeignete medizinische Maßnahmen gelten insbesondere Untersuchungen, die dem jeweiligen medizinischen Verdacht angemessen sind (z. B. orthopädische Begutachtung bei Bewegungsauffälligkeiten, bildgebende Verfahren, Laboruntersuchungen). Allgemeine Gesundheitsbescheinigungen ohne gezielte fachärztliche Diagnostik zu den konkret benannten Auffälligkeiten erfüllen die Mitwirkungspflicht ausdrücklich nicht.

Erfolgt die notwendige Diagnostik trotz Aufforderung nicht, wird der Kunde für den betroffenen Zeitraum vom Training ausgeschlossen. In diesem Fall bleibt der noch nicht in Anspruch genommene Anteil der Buchung als Gutschein mit einer Gültigkeit von 3 Jahren erhalten. Eine Auszahlung erfolgt nur dann, wenn dem Kunden die Inanspruchnahme der Leistung dauerhaft objektiv unmöglich ist (z. B. Tod des Tieres, eigene schwerwiegende Erkrankung mit Nachweis).

Das gesetzliche Recht auf außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund (§ 626 BGB) bleibt hiervon unberührt. Der Kunde trägt in diesem Fall die Nachweispflicht für das Vorliegen eines wichtigen Grundes.

3.5 Ausschluss aufgrund von Verhaltensproblemen
Bei  Verhaltensauffälligkeiten (z. B. Aggression, übersteigerte Erregung, Unverträglichkeit) kann ein Hund vom Training ausgeschlossen werden.
Soweit möglich, wird ein Alternativangebot gemacht. Wird dieses abgelehnt oder ist eine Teilnahme nicht möglich, wird der Restbetrag als Gutschein (3 Jahre Gültigkeit) gutgeschrieben.

3.6. Mitwirkungspflicht des Kunden
Der Kunde ist zur aktiven Mitwirkung verpflichtet. Während der Unterrichtsstunden hat er bei seinem Hund anwesend und aufmerksam zu sein.

4. Zahlungskonditionen

4.1. Preisgestaltung & Geltung der Preisliste
Sämtliche Vergütungen richten sich nach der jeweils aktuellen Preisliste oder den jeweils angegebenen Preisen, die auf der Webseite und/oder in den entsprechenden Werbemedien der Tierpsychologie Freiburg veröffentlicht sind.

4.2. Vorauszahlung & Rechnungsstellung

  • Die Tierpsychologie Freiburg kann für bestimmte Leistungen eine Vorauszahlung verlangen.
  • Rechnungen sind vor Inanspruchnahme der ersten Leistung vollständig zu begleichen.
  • Maßgeblich ist der Zahlungseingang auf dem Konto der Tierpsychologie Freiburg (auch PayPal).
  • Wurde die Rechnung nicht fristgerecht bezahlt, wird der Termin zu den aktuellen Preisen einzeln abgerechnet.

4.3. Zahlungsmodalitäten & Verzugsregelung

  • Die Bezahlung aller Angebote erfolgt entweder im Voraus oder spätestens bei Inanspruchnahme der ersten Leistung.
  • Bei verspäteter Zahlung zu Termin-, Kurs- oder Gruppenbeginn fällt eine pauschale Bearbeitungsgebühr von 5 € an.
  • Wird die Rechnung auch bis zur nächsten Kurs- oder Gruppenstunde nicht beglichen, ist die Teilnahme erst nach vollständiger Zahlung möglich.
  • Die dadurch entfallenen Stunden gehen zu Lasten des Kunden/der Kundin.

4.4. Barzahlung
Barzahlung ist nur zur ersten Kursstunde möglich. Danach nur noch per Überweisung, Lastschrift oder PayPal.

4.5. Ratenzahlung & Verzugszinsen

  • Bei vereinbarter Ratenzahlung ist die erste Rate spätestens zum Kurs- bzw. Trainingsbeginn fällig. Die folgenden Raten sind jeweils einen Monat später zu zahlen.
  • Zinsen: Auf den offenen Betrag nach Kursbeginn wird eine Verzinsung von 5 % p. a. erhoben.
  • Verzug: Gerät der Kunde mit einer Rate in Verzug, ist die Teilnahme am Kurs erst nach Begleichung der Rechnung möglich. Die dadurch entfallenen Stunden gehen zu Lasten des Kunden/der Kundin.

4.6. Erstattungen & Gutscheine
Wird eine gebuchte Leistung vom Kunden nicht vollständig in Anspruch genommen, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung oder Auszahlung – auch nicht anteilig. Dies gilt unabhängig davon, ob die Leistung auf Wunsch des Kunden oder durch ausbleibende Fortsetzung nicht weitergeführt wird.
Bleibt eine Rückmeldung oder Terminvereinbarung über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten aus, wird der offene Betrag automatisch in Form eines personengebundenen Wertgutscheins gutgeschrieben. Der Gutschein ist ab dem Datum des ursprünglichen Zahlungseingangs drei Jahre gültig, wobei die Verjährungsfrist gemäß § 195 i. V. m. § 199 Abs. 1 BGB mit dem Schluss des Kalenderjahres beginnt, in dem der Anspruch entstanden ist.
Solange die Leistung weiterhin angeboten wird und der Anspruch somit erfüllbar ist (§ 362 BGB), ist eine Auszahlung ausgeschlossen. Erst im Falle einer endgültigen Nichterbringbarkeit der Leistung (z. B. Betriebsaufgabe) kann der Kunde eine Rückabwicklung nach Maßgabe der §§ 275, 812 BGB verlangen.

4.7. Gutscheinregelungen
Es gilt § 4.6. Gutscheine sind personenbezogen, nur für künftige Buchungen gültig und unterliegen der gesetzlichen Verjährung (§ 195 BGB).

5. Vertragsbeendigung & Terminabsagen

5.1. Kündigung & Vertragsbeendigung


Der Gutschein hat eine Gültigkeit von drei Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem der ursprüngliche Anspruch entstanden ist. Eine Auszahlung erfolgt nur bei nachgewiesener dauerhafter Unmöglichkeit der Inanspruchnahme.Nicht vollständig genutzte Leistungen werden nach drei Monaten Inaktivität in Form eines personengebundenen Wertgutscheins gutgeschrieben (§ 4.6).
Eine vorzeitige Beendigung ist nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes möglich (z. B. andauernde Zahlungsversäumnisse oder Störung der Geschäftsgrundlage). In diesem Fall kann die Tierpsychologie Freiburg den Vertrag außerordentlich kündigen.
Ist eine bestimmte Dauer für die Dienstleistung festgelegt (z. B. ein Paket oder Kurs mit mehreren Terminen) und verhalten sich beide Parteien vertragsgemäß, besteht kein ordentliches Kündigungsrecht.

5.2. Stornierungen von Einzelterminen & Kursbuchungen

  • Die Tierpsychologie Freiburg arbeitet nach einem Bestellsystem. Einzeltermine werden exklusiv für den jeweiligen Kunden reserviert.
  • Einzeltermine (Erstgespräch, Einzeltraining, Ernährungs- und Gesundheitsberatung, auch telefonisch) müssen mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden (telefonisch, per E-Mail – keine WhatsApp oder SMS).
  • Erfolgt die Absage kürzer als 24 Stunden vor dem Termin, bleibt der Kunde im Sinne der §§ 611, 615 BGB zur Zahlung der vollen Vergütung verpflichtet, da kurzfristig keine Neuvergabe möglich ist.
  • Terminverschiebungen per E-Mail können leider nicht berücksichtigt werden, da sie zu Doppelbuchungen führen können. Bitte rufen Sie uns in solchen Fällen direkt an.

5.3. Stornierungen von Kursen, Seminaren, Abonnements & Gruppenangebote:

  • Bis 4 Wochen vor Leistungsbeginn: volle Rückerstattung.
  • Bis 14 Tage vor Leistungsbeginn: 50 % Rückerstattung oder 50 % Stornierungsgebühr.
  • Weniger als 14 Tage vor Leistungsbeginn: keine Rückerstattung (100 % Stornogebühr).
  • Gilt auch für Abonnements: Die Kündigung des ersten Kurses eines Abonnements unterliegt denselben Stornobedingungen. Maßgeblich ist der Eingang der Kündigung bei der Tierpsychologie Freiburg.

5.4. Ersatzteilnehmer & alternative Nutzung der Vergütung
Falls der Kunde einen Ersatzteilnehmer stellt, der die vollständige Buchung übernimmt, entfallen die Stornierungsgebühren. In diesem Fall mindert sich die Vergütung um den Anteil dessen, was die Tierpsychologie Freiburg durch anderweitige Vergabe erspart oder nachweislich hätte erwirtschaften können. Eine Zahlungspflicht entfällt, wenn die Tierpsychologie Freiburg die Leistung nicht anbieten kann.

5.5. Rückerstattung & Gutscheine
Wird eine gebuchte Leistung vor Beginn storniert, wird das bereits gezahlte Entgelt als Guthaben im System hinterlegt. Bleibt dieses länger als drei Monate ungenutzt, wird es automatisch in einen personengebundenen Gutschein mit Gültigkeit gemäß § 4.6 umgewandelt.
Eine Rückerstattung ist nur bei fristgerechter Stornierung (vgl. § 5.2 und § 5.3) oder bei nachgewiesener dauerhafter Unmöglichkeit der Inanspruchnahme möglich.
Für eine Rückerstattung benötigt die Tierpsychologie Freiburg folgende Angaben:

  • Rechnungsnummer
  • Datum der Zahlung
  • verwendetes Zahlungsmittel

Die Rückzahlung erfolgt über das ursprünglich verwendete Zahlungsmittel innerhalb von 14 Tagen nach vollständiger Prüfung. Hinweis zu PayPal: Rückerstattungen inklusive der ursprünglichen Transaktionsgebühr sind nur bis zu 6 Monate nach der Zahlung möglich. Danach erstattet PayPal die Gebühr nicht mehr – diese wird vom erstatteten Betrag abgezogen.

5.6. Fahrtkostenregelung
Je nach vereinbartem Treffpunkt werden individuelle Fahrkosten berechnet (0,80€ pro gefahrenem Kilometer Hin- und Rückfahrt). Die genauen Fahrtkosten sind den jeweiligen Angeboten zu entnehmen.

5.7. Absage von Terminen durch die Tierpsychologie Freiburg
Die Tierpsychologie Freiburg behält sich vor, den jeweiligen Unterricht aus wichtigen Gründen abzusagen oder zu verschieben. In solchen Fällen wird entwer der Unterricht an einem anderen Termin nachgeholt oder der Kunde erhält eine Gutschrift im Wert der ausgefallenen Stunde.


6. Geschäftsbedingungen für Kommunikations-, offene Trainingsgruppen sowie die individuellen Sozialisierungstreffen

6.1. Nutzungsumfang
Die Teilnahmebedingungen werden spätestens eine Woche vor Gruppenbeginn per E-Mail zugesendet.

6.2. Zahlungen
Bei Zahlungsverzug ist eine Teilnahme erst nach vollständiger Zahlung möglich.Barzahlung ist ausschließlich zur ersten Gruppenstunde möglich. Danach kann nur noch per Überweisung oder PayPal bezahlt werden. Es gelten die Zahlungsregelungen gemäß § 4.3 bis § 4.5.
Hinweis: Durch Stornierung der Rechnung werden abgeschlossene Abonnements automatisch vom System storniert. Diese müssten dann neu gebucht werden.

6.3. Kündigungsfrist für Abonnements
Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen bis zum Beginn der ersten Stunde des Folgemonats.

6.4. Erstattung
Nicht genutzte Einheiten werden in Form eines Gutscheins mit 3 Jahren Gültigkeit gemäß § 4.6 gutgeschrieben. Eine Rückerstattung erfolgt nur bei nachgewiesener dauerhafter Unmöglichkeit.

6.5. Bedingungen für Gruppen & Sozialisierungstreffen
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, gelten in den Gruppen folgende Regeln:

  • Keine Leckerlis, Futter oder Spielzeug – auch nicht in der Tasche
  • Nur Biothane- oder Canithaneleinen (2–2,5 m), ohne Ringe oder Handschlaufen
  • Ohne geeignete Leine ist eine Teilnahme nicht möglich
  • Keine Streicheln oder Anfassen fremder Hunde
  • Jeder Halter achtet eigenverantwortlich auf seinen Hund
  • Läufige Hündinnen dürfen teilnehmen (außer an den Stehtagen)
  • Den Anweisungen der Trainerin ist unmittelbar Folge zu leisten
  • Teilnahme für Jugendliche ab 16 Jahren nur in Begleitung Erwachsener

Verhaltensauffällige Hunde:
Hunde, die aggressives, übersteigertes oder nicht mehr kontrollierbares Verhalten zeigen (z. B. Jagdverhalten, Mobbing, Bedrängen), können vom Gruppentraining ausgeschlossen werden.
Der offene Restbetrag wird in Form eines Gutscheins mit 3 Jahren Gültigkeit (§ 4.6) gutgeschrieben. Eine Rückerstattung erfolgt nicht. Diese Regelung gilt auch für Abonnements und Folgebuchungen. Die Nichtbeachtung der Gruppenregeln kann zum sofortigen Ausschluss führen. Entfallene Stunden werden nicht ersetzt.

6.6. Haftung gemäß § 833 BGB (Tierhalterhaftung)
Wird durch ein Tier ein Mensch verletzt oder eine Sache beschädigt, haftet der Tierhalter gemäß § 833 BGB.
Der Kunde haftet in vollem Umfang für seinen Hund – auch während der Teilnahme an Gruppenangeboten der Tierpsychologie Freiburg.


§ 7 Höhere Gewalt

7.1. Haftungsbefreiung bei höherer Gewalt
Die Tierpsychologie Freiburg haftet nicht für die Nichterfüllung vertraglicher Pflichten, wenn diese auf höhere Gewalt zurückzuführen ist.

7.2. Definition höherer Gewalt
Als höhere Gewalt gelten unvorhersehbare, unvermeidbare Ereignisse, auf die keine Vertragspartei Einfluss hat. Dazu gehören insbesondere:

  • Naturkatastrophen (Sturm, Überschwemmung, Erdbeben)
  • Krieg, innere Unruhen, Terrorakte
  • Streiks, behördliche Anordnungen, Pandemien
  • Unterbrechung von Verkehrs- oder Kommunikationswegen
  • Embargos oder sonstige unvorhersehbare Ereignisse.

7.3. Folgen für die Vertragserfüllung
Ist eine Partei durch höhere Gewalt an der Vertragserfüllung gehindert, stellt dies keinen Vertragsverstoß dar. Dies gilt auch, wenn die Tierpsychologie Freiburg auf Vorleistungen Dritter angewiesen ist.

7.4. Pflichten der betroffenen Partei
Die betroffene Partei verpflichtet sich, die Auswirkungen möglichst gering zu halten und Beginn sowie Ende des Ereignisses unverzüglich mitzuteilen.

7.5. Vertragskündigung bei längerer Dauer der höheren Gewalt
Dauert die höhere Gewalt länger als sechs Monate an, kann jede Vertragspartei den Vertrag mit angemessener Frist schriftlich kündigen.

8. Kursänderungen
8.1. Änderungen von Kursen, Terminen und Veranstaltungsorten
Die Tierpsychologie Freiburg bemüht sich, Kurse wie angekündigt durchzuführen. Termin-, Orts- und Zeitänderungen können jedoch in Einzelfällen notwendig werden. Ein Anspruch auf eine bestimmte Kursleitung besteht nicht.

8.2. Information & Alternativen bei Änderungen
Änderungen werden rechtzeitig mitgeteilt. Bei Nichtteilnahme aufgrund einer Änderung wird eine zumutbare Alternative angeboten (z. B. Umbuchung oder Gutschein). Ein Erstattungsanspruch besteht nur, wenn der Kurs dauerhaft entfällt.

9. Haftung
9.1. Haftungsausschluss der Tierpsychologie Freiburg
Die Tierpsychologie Freiburg haftet nicht für Körper- oder Sachschäden, es sei denn, sie wurden durch grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten der Tierpsychologie Freiburg oder ihrer Erfüllungsgehilfen verursacht.

9.2. Haftung für Erfüllungsgehilfen & leichte Fahrlässigkeit
Der vorgenannte Haftungsausschluss gilt auch für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen. Dies gilt jedoch nicht für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten).

9.3. Haftung des Kunden für den teilnehmenden Hund
Der Kunde haftet für alle durch seinen Hund verursachten Schäden – auch dann, wenn der Hund auf Anweisung der Tierpsychologie Freiburg abgeleint wird oder sich auf dem Schulungsgelände befindet. Ebenso übernimmt der Kunde die volle Haftung für Begleitpersonen, Familienmitglieder und deren Verhalten während der Teilnahme.

9.4. Haftung für minderjährige Teilnehmer
Minderjährige dürfen nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person an Einzeltrainings oder Kursen teilnehmen. Soll eine minderjährige Person allein an einem Kurs teilnehmen, ist eine schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Die Erziehungsberechtigten haften vollumfänglich für ihre Kinder/Mündel während der Teilnahme an den Kursen.

10. Garantiebestimmungen

10.1. Keine Erfolgsgarantie der Ausbildung
Die Tierpsychologie Freiburg übernimmt keine Garantie für das Erreichen des Ausbildungszieles. Die Ausbildung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des Kunden und den Möglichkeiten des Hundes, insbesondere unter Berücksichtigung von Rasse, Alter, Geschlecht und körperlichen Voraussetzungen.

10.2. Notwendige Mitwirkung des Kunden
Der Kunde wird ausdrücklich darüber belehrt, dass der Erfolg der Ausbildung maßgeblich von der konsequenten Umsetzung aller Bezugspersonen des Hundes auch außerhalb der Unterrichtsstunden abhängt. Auch äußere Faktoren wie Umweltreize, Vorerfahrungen des Hundes oder Einflüsse aus dem sozialen Umfeld können den Lernerfolg beeinflussen.
Die Tierpsychologie Freiburg übernimmt keine Haftung für fehlende Fortschritte, wenn die Anweisungen nicht konsequent befolgt werden oder äußere Umstände den Lernprozess beeinträchtigen.

11. Copyright / Bild- und Tonmaterial

11.1. Nutzung von Foto- und Videoaufnahmen durch die Tierpsychologie Freiburg
Der Kunde erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, dass Foto- und Videoaufnahmen, die im Rahmen der Zusammenarbeit von Hund und Halter durch die Tierpsychologie Freiburg entstehen, zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden dürfen.
Dies umfasst insbesondere die Nutzung auf der Website, in sozialen Netzwerken, in Print- und Online-Werbematerialien sowie in Schulungsunterlagen.
Die Einwilligung erfolgt freiwillig gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in Textform (per E-Mail oder schriftlich) widerrufen werden.

11.2. Verbot von Video- und Tonaufnahmen durch den Kunden
Während des Trainings und aller Veranstaltungen der Tierpsychologie Freiburg sind Video- und Tonaufnahmen durch Kunden oder Dritte ohne ausdrückliche Genehmigung untersagt.

11.3. Urheberrechtlicher Schutz von Schulungsmaterialien
Sämtliche Unterlagen – insbesondere Seminarunterlagen, Handouts, E-Books oder digitale Trainingskarten – die von der Tierpsychologie Freiburg ausgehändigt oder bereitgestellt werden, unterliegen dem Urheberrecht. Diese Inhalte dürfen weder ganz noch auszugsweise vervielfältigt, verarbeitet, veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben werden, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Urhebers vor. Eine Nutzung für eigene Schulungs-, Coaching- oder gewerbliche Zwecke ist ausdrücklich untersagt.

12. Datenschutz
12.1. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Kunde ist damit einverstanden, dass die im Zusammenhang mit den Geschäftsbeziehungen erhaltenen personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung etc.) durch die Tierpsychologie Freiburg im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erhoben, verarbeitet, übermittelt und gespeichert werden,
soweit dies zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertrages erforderlich ist.

12.2. Nutzung der Bestandsdaten
Die personenbezogenen Daten des Kunden, die für die Vertragsabwicklung erforderlich sind (Bestandsdaten), werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Eine Nutzung für Werbung oder Marktforschung erfolgt nicht, es sei denn, der Kunde hat dem ausdrücklich zugestimmt.

12.3. Nutzung der Vertrags- und Abrechnungsdaten
Die zur Durchführung der Dienstleistungen und zur Abrechnung erforderlichen personenbezogenen Daten (Nutzungsdaten) werden ausschließlich für die Vertragsabwicklung genutzt.
Dazu gehören insbesondere:

  • Merkmale zur Identifikation,
  • Angaben über gebuchte Leistungen,
  • ersichtliche Interessen durch das Vertragsverhältnis.

Eine darüberhinausgehende Nutzung, insbesondere für Werbung oder Marktforschung, erfolgt nur mit ausdrücklicher Einwilligung des Kunden.

12.4. Weitergabe von Daten an Inkassounternehmen & Rechtsanwälte
Bei Zahlungsverzug kann die Tierpsychologie Freiburg personenbezogene Daten an beauftragte Inkassounternehmen oder Rechtsanwälte übermitteln, sofern dies zur Durchsetzung eines Anspruchs erforderlich ist (§ 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 BDSG). Dies kann auch Recherchen über den Aufenthaltsort oder Arbeitgeber des Schuldners umfassen, sofern dies zur Geltendmachung offener Forderungen erforderlich und verhältnismäßig ist.

12.5. Speicherdauer & Löschung personenbezogener Daten
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (steuerliche und handelsrechtliche Vorgaben) werden die personenbezogenen Daten des Kunden gelöscht. Die steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflicht beträgt in der Regel 10 Jahre für Rechnungsdaten (§ 147 AO, § 257 HGB).

12.6. Rechte des Kunden gemäß DSGVO

Der Kunde hat jederzeit das Recht auf:

  • Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO, falls anwendbar).

Anfragen zu diesen Rechten können an die Tierpsychologie Freiburg gerichtet werden.

13.1. Kein Widerrufsrecht für gebuchte Dienstleistungen mit festem Termin
Ein Widerrufsrecht besteht nicht, soweit die Parteien nichts anderes vereinbart haben, bei Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht (§ 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB).
Dies betrifft insbesondere:

  • Buchungen von Veranstaltungen, Seminaren, Kursen und Gruppenangeboten mit festen Terminen.
  • Individuell vereinbarte Einzeltrainings oder Beratungen, die auf eine bestimmte Zeit terminiert sind.

Buchungen von Veranstaltungen, Seminaren, Kursen und Gruppenangeboten mit festen Terminen sind rechtlich bindend und vom Widerrufsrecht ausgeschlossen (§ 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB).

13.2. Gesetzliches Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen
Für außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge oder Fernabsatzverträge (z. B. Online-Buchungen ohne festen Termin) gilt das gesetzliche Widerrufsrecht. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab Vertragsabschluss, sofern kein gesetzlicher Ausschluss des Widerrufsrechts vorliegt.

13.3. Erlöschen des Widerrufsrechts bei vollständiger Leistungserbringung
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn die Tierpsychologie Freiburg die gebuchte Dienstleistung vollständig erbracht hat und der Kunde dem ausdrücklich zugestimmt hat (§ 356 Abs. 4 BGB).

13.4. Kein Widerrufsrecht für digitale Inhalte nach Download oder Nutzung
Bei Buchung von digitalen Inhalten (z. B. PDFs, Online-Kurse, Webinare, E-Books) erlischt das Widerrufsrecht, sobald der Kunde mit der Ausführung der Leistung begonnen hat (z. B. durch Download oder Nutzung) und dem ausdrücklich zugestimmt hat (§ 356 Abs. 5 BGB).
   
14. Vorrang der Geschäftsbedingungen
Geschäftsbedingungen des Kunden oder Dritter finden keine Anwendung, auch wenn die Tierpsychologie Freiburg diesen nicht ausdrücklich widerspricht. Selbst wenn die Tierpsychologie Freiburg auf ein Schreiben Bezug nimmt, das Geschäftsbedingungen des Kunden oder eines Dritten enthält oder darauf verweist, liegt darin kein Einverständnis mit der Geltung jener Geschäftsbedingungen. Abweichende Vertragsbedingungen des Kunden werden nur Vertragsbestandteil, wenn die Tierpsychologie Freiburg ihrer Geltung ausdrücklich in Textform zustimmt.

15. Nebenbestimmungen / Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung tritt die gesetzliche Regelung. Es gilt ausschließlich deutsches Recht.

16. Gerichtsstand
Für Verträge mit Unternehmen, Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen ist der Gerichtsstand Freiburg im Breisgau. Für Verbraucher gilt der gesetzliche Gerichtsstand gemäß § 13 ZPO.

Stand März 2025