Hunde wurden ursprünglich von uns Menschen für bestimmte Aufgaben angeschafft und hatten richtige 'Jobs' - z. B. helfen Hütehunde dabei, Rinder- oder Schafherden zusammenzuhalten, Jagdhunde bei der Jagd mit unterschiedlichen Aufgabenfeldern.

Heutzutage werden viele Hunde aus anderen Gründen gehalten: Tierliebe, der Wunsch nach Gesellschaft, Naturverbundenheit mit einem Vierbeiner genießen uvm.

Viele Hunde sind mit den täglichen Spaziergängen zufrieden, manche brauchen etwas mehr Beschäftigung.

Sind Hunde nicht ausreichend mental und körperlich beschäftigt, kommen sie, wie kleine Kinder auch, leicht auf dumme Gedanken! Dem lässt sich leicht durch artgerechte Beschäftigung vorbeugen. Sie fördert zudem die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund und macht diesen ausgeglichen und glücklich 😉.

Sollten Sie sich bezüglich der Wahl des Kurses unsicher sein, rufen Sie mich gerne zu den Telefonsprechzeiten an oder vereinbaren einen Kennenlerntermin oder ein Erstgespräch. Für die Kurse können Sie während des Buchungsprozesses eine optionale Kursversicherung abschließen.

Fährtenarbeit - Aufbaukurs


Vertiefen Sie die Grundlagen und führen Sie die Fährtenarbeit gezielt weiter!

Im Aufbaukurs arbeiten wir an längeren und komplexeren Spuren, der besseren Verweisung und der Selbstständigkeit des Hundes. Ihr Hund lernt, sich noch konzentrierter auf die Spur zu fokussieren und auch in schwierigeren Situationen ruhig und sicher zu arbeiten.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrungen in der Fährtenarbeit gesammelt haben und nun weiter an Präzision, Ausdauer und Teamarbeit feilen möchten.


  • 1 Kurstermin

Filter

Kurse werden geladen...

* inkl. 19% MwSt.

In diesem Kurs vertiefen Sie gemeinsam mit Ihrem Hund die bereits erlernten Grundlagen der Fährtenarbeit. Wir bauen auf dem auf, was Sie im Einsteigerkurs gelernt haben, und erweitern die Anforderungen Stück für Stück.

Ihr Hund lernt nun, längere Fährten auch über größere Ablenkungen hinweg sicher zu verfolgen, Verleitfährten zu ignorieren und am Ende gezielt den gesuchten Gegenstand anzuzeigen. Dabei verfeinern wir die Technik, das Tempo und die Eigenständigkeit Ihres Hundes. Auch Ihre Körpersprache und das richtige Timing bei der Belohnung stehen im Fokus.

Der Kurs ist wieder in aufeinander aufbauende Lernschritte gegliedert, die Ihnen systematisch vermittelt werden. Sie werden überrascht sein, wie konzentriert und motiviert Ihr Hund auch bei komplexeren Aufgaben arbeitet – und wie viel Sicherheit und Ruhe er daraus schöpft.

Mit Freude, Geduld und einem klaren Trainingsaufbau stärken Sie Ihre Zusammenarbeit und vertiefen die Bindung zu Ihrem Hund.

Vorteile

  • Weiterentwicklung der im Einsteigerkurs gelegten Grundlagen
  • Förderung der Eigenständigkeit und Problemlösefähigkeit des Hundes
  • Noch gezieltere mentale Auslastung auch in anspruchsvolleren Umgebungen
  • Selbstbewusstseinsaufbau bei unsicheren oder nervösen Hunden
  • Ideale Weiterführung für jagdlich motivierte Hunde mit hohem Energielevel
  • Stärkung des Miteinanders und der Konzentration auf den Menschen
  • Sinnvolle Beschäftigung auch für ältere Hunde und/oder körperlich eingeschränkte Halter/-innen
  • Grundlage für das Fährten auf wechselndem Untergrund, mit Winkeln oder Abzweigungen

Ziel

Ziel des Kurses ist es, die Fährtensuche zu einer alltagstauglichen Beschäftigung auszubauen, die Konzentration, Ausdauer und Bindung fördert – und Ihrem Hund hilft, sich in jeder Umgebung auf die Arbeit mit Ihnen zu fokussieren.

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch des Einsteigerkurses oder vergleichbare Vorkenntnisse in der Fährtenarbeit.
Ihr Hund sollte mindestens 6 Monate alt sein und sich in einer kleinen Gruppe von maximal 4 Hunden wohlfühlen. Läufige Hündinnen können leider nicht teilnehmen.
Sollte Ihr Hund Unsicherheiten oder Auffälligkeiten im Sozialverhalten zeigen, besprechen wir gern vorab gemeinsam, ob der Kurs für ihn geeignet ist.

Die maximale Teilnehmer/-innenzahl beträgt 4; ab 3 Teilnehmer/-innen findet der Kurs statt. Sollte ein Kurs bis 21 Tage vor Beginn weniger Anmeldungen haben, informieren wir Sie bis spätestens 20 Tage vorher per E-Mail. Bereits gezahlte Beträge werden bei Absage vollständig erstattet oder gutgeschrieben.

Mitbringen

  • Geschirr
  • 5–10 m Schleppleine
  • Leckerlis (z. B. Würstchen oder Käse) und das Objekt welches zur Fährtensuche verwendet werden soll (z. B. ein Kaninchenfelldummy)

Ablauf

Wir treffen uns an wechselnden Trainingsorten (Details erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung), um die Alltagstauglichkeit der Fährtensuche zu stärken. Jede/r Teilnehmer/in wird individuell nach Ausbildungsstand angeleitet und gefördert. 

Bitte beachten Sie

Im Fokus stehen ausschließlich die Inhalte der Fährtenarbeit. Für darüber hinausgehende Themen, die im Kursverlauf auftreten, stehe ich Ihnen gerne im Rahmen eines Einzeltrainings zur Verfügung.

Melden Sie sich gleich an und sichern Sie sich Ihren Platz im Aufbaukurs – für alle, die gemeinsam mit ihrem Hund den nächsten Schritt gehen wollen.